Alles wird besser: Die aktuelle Hymne Israels

Und es wird immer besser und besser und besser und noch besser.

Seit Beginn des Krieges vor über einem Jahr sind viele Lieder in Israel herausgekommen, die sich mit der neuen Realität auseinandersetzen. Einige von ihnen sind für kurze Zeit zu Nationalhymnen geworden, weil sie das Herz des Volkes auf irgendeine Weise berühren, oder den seelischen Zustand der Gesellschaft widerspiegeln.

Besonders emotional war das Lied לצאת מדיכאון (Aus der Depression herauskommen) von Jigal Oschri, das Ende 2023 oft in Videos gespielt wurde, die Soldaten zeigten, die von der Front nach Hause kamen. Dieses Lied wurde damals in Israel im Radio in Endlosschleife gespielt. Es ist ein Lied der Hoffnung auf bessere Zeiten in der neuen Situation, in der Familien auf die Rückkehr ihrer Geliebten von der Front warten.

Seit Oktober 2024 gibt es eine neue solche Hymne in Israel und im Gegensatz zu den bisherigen Nationalsongs ist es ein fröhliches Lied. „Tamid Ohev Oti“ (Liebt mich immer) von dem Popsänger Sasson Shaulov ist bis heute der absolute Hit in Israel und wird nicht nur im Radio rauf und runtergespielt, sondern wirklich überall. Auf Hochzeiten, im Fußballstadion, in Nachrichtensendungen und sonst überall, wo es einen Lautsprecher gibt, aber gerne auch wenn es keinen gibt:

Die Experten der Jerusalem Post beschreiben das Lied folgendermaßen:

„Das Lied ist eine Mischung aus mizrachischen, chassidischen und mediterranen Einflüssen und transzendiert all diese Genres, um zu einem typisch israelischen Lied zu werden. Seine Ursprünge gehen auf den Breslauer Chassidismus zurück, wobei die Texte von Rabbi Shalom Arush inspiriert wurden. Sein ekstatischer Refrain, der in der Modulation ansteigt und eine Katharsis erreicht, die an die Musik der Na-Nach-Nachma-Nachman-Vans erinnert, die von Breslauer tanzenden Hippies an den Straßenkreuzungen Jerusalems gespielt wurde: „Hashem (Gott) liebt mich, und alles wird gut, sogar noch besser.“

Dem würde ich noch hinzufügen, dass das Lied herauskam, als sich auch die Kriegssituation in Israel zum Besseren zu wenden schien. Sinwar war tot, die Hisbollah war ebenfalls stark angeschlagen, Syrien brach plötzlich in sich zusammen und es kam Hoffnung auf, dass ein Ende des Krieges möglich ist. Israel hatte den Tiefpunkt erreicht und ab jetzt würde es hoffentlich nur noch besser werden und noch besser und noch viel besser.

Es gibt jedoch auch Kritiker des Liedes. Tzvi Sinensky fasst die Diskussion folgendermaßen zusammen:

Kritiker argumentieren, dass die Texte, die Gottes bedingungslose Liebe und Vergebung betonen, den Glauben vereinfachen, indem sie sich nur auf Segen und Vergebung konzentrieren und die Kämpfe und Komplexitäten des Lebens ignorieren – was an Realitätsflucht grenzt.

Die Befürworter sehen das Lied jedoch als aufbauend und zugänglich an, das in schweren Zeiten die dringend benötigte Bestätigung bietet. Sie weisen auch darauf hin, dass ein einziges Lied nicht die gesamte Lebenseinstellung eines Menschen zusammenfassen kann und dass die meisten Zuhörer ihrem Glauben mit weitaus mehr Tiefe begegnen, als das Lied allein vermuten lässt.

Andere wiederum tun die Debatte als unwichtig ab und sagen, sie lenke von den Dingen ab, die wirklich zählen.

Ich bin der Meinung, dass Lieder wie dieses etwas Reales und Tiefgründiges widerspiegeln – ein tiefes emotionales und spirituelles Bedürfnis. Inmitten von Krieg und einer Welt, die sie oft verunglimpft, suchen Israelis nach Hoffnung, wo immer sie sie finden können. Tamid Ohev Oti berührt, weil es eine einfache, kraftvolle Erinnerung bietet: Selbst angesichts von Hass und Gefahr gibt es eine Quelle bedingungsloser Liebe und das Versprechen, dass alles besser werden kann. Das Lied wird von den meisten Israelis nicht als philosophische Aussage verstanden, auch wenn es genau das ist; es ist ein Fenster in die Herzen von Menschen, die sich nach Bestätigung und Verbindung zu etwas Größerem sehnen.

Interessant ist die Tatsache, dass dieses Pop-Lied religiös inspiriert ist und von Gott singt. Israelische Kultur war bisher von den eher linken atheistischen Aschkenasim dominiert, aber zumindest im Bereich der Popmusik scheint sich dies nun zu ändern. Während die Israelis immer religiöser und politisch rechter werden, ziehen sie die Musik mit sich in diese Richtung.

Für einen religiösen Israeli wie mich ist es immer sehr herzerwärmend, wenn ich Videos sehe, in denen Juden spontan in Gesang ausbrechen und singen, „Gott liebt mich und es wird mir nur gut gehen!“

Dieser Refrain spiegelt nicht nur die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wider, er hilft auch, diese zu erreichen. Denn wer diese Worte singt, oder im Fußballstadion brüllt, fühlt sich sofort besser. Probieren Sie es einmal aus! (VeHashem itbarach tamid ohev oti Vetamid ihiye li rak tov!) Dieser Satz ist wie eine selbsterfüllende Prophezeiung, einmal ausgesprochen, geht es einem sofort besser.

Bleibt nur zu hoffen, dass das Lied auch im großen Rahmen eine Prophezeiung ist und wir das Geiseldrama und den Krieg bald hinter uns bringen. Dann wird es uns viel besser gehen und wir können uns auf viele notwendige Reformen im Land konzentrieren, damit es uns noch besser gehen wird. Dann werden wir einen echten Frieden mit unseren Nachbarn schließen und es wird uns noch besser gehen und dann werden die Lebenshaltungskosten im Land sinken und es wird uns noch viel besser gehen und dann werden wir in Frieden und Wohlstand in unserem Land leben und es wird uns noch viel viel beser gehen und dann….

Deutscher Songtext Tamid Ohev Oti:

[Strophe 1]

Gott ist ein guter Vater und er ist immer stolz auf mich

Er sieht nur die guten Seiten an mir

Er sieht, dass ich gut sein will, es aber einfach nicht kann –

Mir fehlen ein paar Gebete

Und Gott sah auch den Wunsch, den ich hatte

Als ich es versuchte, sagte ich nicht verzweifelt

Er sieht in meiner Demütigung die Bitterkeit, die ich fühlte

Wie ich immer wieder von vorne anfing

[Refrain]

Und Gott, der Allmächtige, liebt mich immer

Und es wird mir immer nur gut gehen

Und Gott, der Allmächtige, liebt mich immer

Und es wird mir immer nur gut gehen

Und es wird mir immer noch besser gehen

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und es wird mir immer nur gut gehen

[Strophe 2]

Höre, erbarme dich meiner und erhöre mich immer

Und wenn du immer noch nicht wartest

Erfülle mich mit der Tatsache, dass du mich immer liebst

Gib mir jeden Tag neue Geschenke

Und führe mich mit Barmherzigkeit

In dieser Welt, die wir Barmherzigkeit nennen

Lass alle sehen, dass du Gebete erhörst und

Lass unser Lächeln gesund sein

Und singe

[Refrain]

Und Gott, der Allmächtige, liebt mich immer

Und es wird mir immer nur gut gehen

Und Gott, der Allmächtige, liebt mich immer

Und es wird mir immer nur gut gehen

Und es wird mir immer noch besser gehen

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und es wird mir immer nur gut gehen

[Brücke]

Und möge ich einen Lebensunterhalt haben

Und möge ich Reichtum haben

Und möge ich immer eine Ehe haben

Und möge ich immer vollkommene Gesundheit und gute Gesundheit haben

Ein schönes und glückliches Leben, Jahr für Jahr

[Refrain]

Und Gott, der Allmächtige, liebt mich immer

Und es wird mir immer nur gut gehen

Und Gott, der Allmächtige, liebt mich immer

Und es wird mir immer nur gut gehen

Und es wird mir immer noch besser gehen

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und noch besser

Und es wird mir immer nur gut gehen

Hat dir der Text gefallen?

Diesen Text teilen

Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content