Wie ein Lied zur Eroberung Jerusalems führte

“Yerushalayim Shel Zahav” hat die Soldaten und Politiker während des Sechstagekriegs inspiriert.

Manchmal lese ich Artikel, die mich sehr beeindrucken und die ich nicht besser hätte schreiben können. Dieser hier handelt vom Lied “Yerushalayim Shel Zahav”, das ein Lieblingslied meiner Mutter ist und wir oft zuhause gehört haben. Es drückt die Sehnsucht nach Jerusalem in Worten und Melodie perfekt aus und wurde sogar fast zur Hymne Israels gewählt. In ihrem Artikel „Behind the Scenes of Yerushalayim Shel Zahav“ erklärt Sivan Rahav-Meir die Hintergründe des Lieds und die Bedeutung einiger der teilweise unverständlichen Ausdrücke. Hier also die Übersetzung des Artikels aus dem Mizrachi Magazin, ganz ohne meine eigenen störenden Kommentare. Im Laufe der Jahre wurde das Lied immer wieder neu interpretiert, hier erst einmal das Original, gesungen von Naomi Shemer selbst und dann der Artikel von Sivan Rahav-Meir:

Vor siebenundfünfzig Jahren kehrten wir an die Kotel (Klagemauer) zurück. Unsere tapferen Soldaten führten den Weg an, aber sie waren nicht allein. Unglaublicherweise hatte ein Lied, “Yerushalayim Shel Zahav” von Naomi Shemer, seinen Anteil daran, dass unser Volk in die heilige Stadt zurückkehrte.

Wenige Wochen vor dem Sechs-Tage-Krieg, als der Staat Israel 19 Jahre Unabhängigkeit feierte, wussten wir nicht, dass wir bald einen Krieg führen würden, der alles verändern würde. Der Bürgermeister von Jerusalem, Teddy Kollek, wurde gebeten, ein Musikfestival zur Feier des Jom HaAtzmaut zu veranstalten. Er beauftragte Naomi Shemer, ein Lied zu Ehren der Stadt zu schreiben. Kollek erklärte, dass es keine Lieder gab, die den Schmerz des Volkes Israel über die Teilung der Stadt zum Ausdruck brachten. Shemer sagte, es sei schwer gewesen, unter Stress zu schreiben, aber am Ende war das Lied geboren, und es wurde ein Hit.

In jeder Strophe gibt es Hinweise, Schichten von Kultur, Identität, Verse, Midraschim und unzählige Echos der jüdischen Tradition.

Die Bergluft ist klar wie Wein

Und der Duft der Kiefern

Wird von der Brise der Dämmerung getragen

Mit dem Klang der Glocken.

Und im Schlummer von Baum und Stein

Gefangen in ihrem Traum

Sitzt die Stadt allein

Und in ihrer Mitte ist eine Mauer.

“In ihrer Mitte ist eine Mauer.” Diese Stadt hat ein Herz, und es ist halbiert. Diese Worte erinnern uns an Megillat Eicha, die an Tischa B’Av gelesen wird. “Die Stadt sitzt einsam” erinnert uns an den ersten Vers: “Wie einsam sitzt die Stadt, die voll von Menschen war” (Eicha 1,1), Worte, die wir am Tag der Zerstörung des Tempels von Jerusalem lesen. Dann kommt zum ersten Mal der Refrain:

Jerusalem aus Gold

und aus Kupfer und aus Licht

Für alle deine Lieder

Ich bin eine Geige.

Woher hat Naomi Shemer diese drei Worte “Jerusalem aus Gold”? Sie stammen aus dem Talmud:

“Rabbi Akiva heiratete Rachel, die Tochter von Kalba Savua, der sie von all seinen Besitztümern ausschloss. Im Winter schliefen sie in einem Lagerhaus, das mit Heu gefüllt war, und er nahm das Stroh aus ihrem Haar. Er sagte zu ihr: ‘Wenn ich könnte, würde ich dir Jerusalem aus Gold geben'” (Nedarim 50a).

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 51SXfcbVVwL.jpg

Dieses heilige Paar entschied sich für ein Leben in Armut und Entbehrung, um ein Leben in Tora und Bedeutung zu führen. Aber aus dieser Armut heraus versprach Rabbi Akiva ihr, dass er ihr eines Tages ein goldenes Juwel bringen würde, Jerusalem aus Gold.

Und was bedeutet “Für alle eure Lieder bin ich eine Geige”? Diese Worte wurden vor 900 Jahren von dem Dichter Rabbi Yehuda Halevi in Spanien geschrieben:

“Zion, fragst du nicht nach dem Wohlergehen deiner Gefangenen, die dein Wohlergehen suchen und der Rest deiner Herde sind?… Und wenn ich von der Rückkehr deines Schabbats träume – ich bin eine Geige für deine Lieder.”

Als Mann der Tat gab sich Rabbi Yehuda Halevi nicht mit Liedern oder Schriften zufrieden. Im Jahr 1141 begab er sich auf eine gefährliche Reise in das Land Israel. Der Legende nach starb er vor der Kotel in Jerusalem, dem Ziel seiner Sehnsucht, als er von den Hufen eines arabischen Pferdes niedergeritten wurde.

“Für alle deine Lieder bin ich eine Geige” ist die Fortsetzung von “Ich bin eine Geige zu deinen Liedern”.

Wie die Zisternen ausgetrocknet sind

Der Marktplatz ist leer

Und niemand geht mehr auf den Tempelberg

In der alten Stadt.

Und in den Höhlen auf den Bergen

Heulen die Winde

Und niemand geht hinunter zum Toten Meer

von Jericho.

Diese Strophe war nicht die Originalversion. Naomi hat das Lied vor Rivka Michaeli gesungen, und ihretwegen wurde diese Strophe hinzugefügt. Rivka erklärte einmal: “Naomi hat mir das Lied vorgesungen und ich war begeistert. Aber ich sagte zu ihr: ‘Du musst die Altstadt erwähnen. Mein Vater wurde in der Altstadt geboren, ebenso wie meine Mutter. Mein Vater stand dort und schaute durch die Löcher in der Schutzmauer auf sie.’ Naomi antwortete: “Rivka, ich habe es schon geschrieben: “und in ihrer Mitte ist eine Mauer”. Aber ich sagte: ‘Das ist nicht genug.’ Also ergänzte Naomi: ‘Wie die Zisternen ausgetrocknet sind.'” Wir werden wieder an Megillat Eicha erinnert, an die Leere, die Verwüstung und die Einöde.

Jetzt wenden wir uns der persönlichen, menschlichen Erfahrung zu, dem der ihr vorgesungen hat, der vor der großen Stadt, vor der Ewigkeit steht:

Doch wenn ich heute komme, um für dich zu singen

Und dir Kronen zu binden

bin ich weniger als der jüngste deiner Söhne

Und der letzte der Dichter.

Der Ausdruck “Kronen binden” steht wiederum im Zusammenhang mit Rabbi Akiva. Es heißt, dass er allen Buchstaben der Tora Kronen aufsetzte, sie also eingehend studierte, sich in sie vertiefte und ihre Bedeutung entdeckte. Es gibt hier auch ein Gefühl der Kleinheit, wie bei Yakov, unserem Vorvater, der im Buch Bereishit erklärt: “Ich bin klein”. Ich bin nicht würdig.

Denn dein Name brennt auf meinen Lippen

Wie ein Kuss aus Harz

Wenn ich dich vergesse Jerusalem

Das ganz aus Gold ist.

Dies ist ein Satz, der keine Erklärung seines Ursprungs erfordert: “Wenn ich dich vergesse, Jerusalem, möge meine rechte Hand vergessen werden. Möge meine Zunge an meinem Gaumen kleben, wenn ich deiner nicht gedenke, wenn ich Jerusalem nicht an den Anfang meiner Freude stelle” (Psalm 137,5-6).

Dies ist der historische Schwur, der bei jeder Chuppah abgelegt wird, denn jedes Haus, das in Israel gebaut wird, ist Teil dieser großen Geschichte, der Geschichte Jerusalems.

Das Zerbrechen des Glases unter der Chuppa herinnert an die Zerstörung der Tempel in Jerusalem. Es symbolisiert die Tragödie Jerusalems “selbst in der glücklichsten Stunde” – während der eigenen Hochzeit.

An dieser Stelle endete das ursprüngliche Lied mit dem Zusatz von Rivka Michaeli. “Wenn ich dich vergesse, Jerusalem, das ganz aus Gold ist”. Drei Wochen nachdem das Lied zum ersten Mal gespielt wurde, brach der Sechs-Tage-Krieg aus. Die in dem Lied beschriebene Sehnsucht endete, denn wir kehrten zurück.

Gibt es eine Verbindung zwischen dem Lied und der Befreiung Jerusalems? Zwischen Bewusstsein und Realität, zwischen Träumen und ihrer Verwirklichung? Viele sind der Meinung, dass das Lied die Stadt befreit hat. Wie der Bühnenautor Dan Almagor schrieb:

“Unfreiwillig und ohne davon träumen zu können, veränderte dieses Lied nicht nur ihr Leben, sondern auch das Leben des Landes, der Region und in gewissem Maße auch das Leben der ganzen Welt. Ja, ein einziges Lied, das in den zwei Wochen vor Ausbruch des Sechstagekriegs immer wieder im Radio gespielt wurde, und plötzlich fühlte sich die ganze Nation, ihre Anführer und Kämpfer, schuldig, dass sich 19 Jahre lang, seit dem Fall der Altstadt durch Jordanien, niemand ernsthaft darum bemüht hatte, die Situation zu ändern. Aussagen, die ich persönlich von Armeegenerälen gehört habe, die damals im Generalstab dienten, weisen darauf hin, dass das Zentralkommando der IDF keinen ernsthaften Plan für die Befreiung der Altstadt hatte.

Israelische Soldaten befreien 1967 die Kotel.

Es ist eine Tatsache, dass in den 19 Jahren seit 5708 keine einzige Hymne von einem hebräischen Sänger komponiert und gesungen wurde, in der der Verlust der Altstadt erwähnt wurde. Die enorme Popularität des Liedes war zweifellos eines der Hauptmotive, die die Führung und die Armee anspornten, auf die Bombardierung von König Hussein zu reagieren, selbst wenn sie sich auf einen improvisierten Feldzug einließen, der einen hohen Preis hatte. In kurzer Zeit verwandelte es die Autorin des Liedes in eine Art ‘Hohepriesterin’ oder ‘Devorah die Prophetin’.”

Nach dem Krieg erhielt Naomi von Teddy Kollek die Bitte, dem Lied eine weitere Strophe hinzuzufügen, und sie machte sich daran, dies zu tun:

Wir kehrten zu den Zisternen zurück,

Der Markt und der Platz.

Ein Schofar ruft auf dem Tempelberg,

in der alten Stadt.

Und in den Höhlen, wo

Tausende von Sonnen in den Felsen scheinen,

Wir werden zum Toten Meer zurückkehren

über Jericho.

Das Lied, das dazu beigetragen hat, uns zur Kotel zurückzubringen, beschreibt nun die neue Realität. Diese Geschichte lehrt uns die Macht der Kultur und wie sehr sie uns beeinflusst, wie wichtig die Lieder sind, die wir hören, und wie unsere Playlist unsere Realität formt. Wir sehen, wie tief und alt unsere Geschichte ist, wie Schichten über Schichten von Kultur und Geschichte auf uns warten und wie viel es für uns zu schaffen gibt. Wir müssen diejenigen sein, die die nächsten Strophen über Jerusalem schreiben.

Ein frohes Yom Yerushalayim.

Hat dir der Text gefallen?

Diesen Text teilen

Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content